Notice: wp_make_content_images_responsive ist seit Version WP-5.5.0 veraltet! Benutze stattdessen wp_filter_content_tags(). in /www/htdocs/w00f8fab/websites/bc-mainz/classicpress/wp-includes/functions.php on line 4267

Coaching
Für Menschen, die Lösungen suchen!
Wir alle kennen Gefühle von Stillstand, Unzufriedenheit und Ärger, von Begrenzung und Fremdbestimmung, Hilflosigkeit und Frustration.
Manchmal sind andere Menschen dafür der Auslöser – durch eigene Blockaden machen wir uns das Leben aber auch selbst schwer.
Am Arbeitsplatz führt dies oft zu Unzufriedenheit, Stress, Entwicklungsstillstand, Ineffizienz oder Konflikten mit Kollegen, Vorgesetzten und Mitarbeitern. Dies trägt man zwangsläufig auch in sein Privatleben. Veränderung muss her, aber welche?
Ich möchte Ihnen im Coaching helfen Ihre Themen zu identifizieren, zu verstehen und ihre Inhalte positiv zu nutzen!
Gemeinsam können wir Blockaden lösen, Stressfaktoren aufdecken, Sichtweisen verändern, Ihre Stärken stärken, Ziele neu definieren und Sie somit zu „entstressen“.
Durch meine Tätigkeit als geprüfte IHK-Ausbilderin und Prüferin habe ich auch eine besondere Nähe zu jungen Menschen. Ich möchte jungen Menschen helfen ihren eigenen Weg zu finden, ihre Stärken zu erkennen, zu nutzen und die richtige Studien- oder Berufswahl zu treffen.
Ich kenne persönlich alle Karriereschritte und weiß wovon Sie reden.
Notice: wp_make_content_images_responsive ist seit Version WP-5.5.0 veraltet! Benutze stattdessen wp_filter_content_tags(). in /www/htdocs/w00f8fab/websites/bc-mainz/classicpress/wp-includes/functions.php on line 4267
Notice: wp_make_content_images_responsive ist seit Version WP-5.5.0 veraltet! Benutze stattdessen wp_filter_content_tags(). in /www/htdocs/w00f8fab/websites/bc-mainz/classicpress/wp-includes/functions.php on line 4267

Cornelia Baumgartner
Business Coach, Mediatorin &
Burnout Beraterin
Für meine Tätigkeit als Business-Coach und Mediatorin bringe ich neben der entsprechenden Ausbildung meinen eigenen beruflichen Werdegang mit. Ich kenne persönlich die Karrierestufen von der Auszubildenden bis zur Geschäftsführung mit allen Höhen und Tiefen.
Ein Portrait über mich fasst „mich“ sehr gut zusammen, hier ein Auszug daraus:
„Ein gutes Team zusammenstellen, um gemeinsame Ziele zu erreichen“, nennt Cornelia Baumgartner eine ihrer persönlichen Stärken. Um erfolgreich für Kunden arbeiten zu können, braucht es nach Einschätzung von Baumgartner ein gelebtes „Wir-Gefühl“ innerhalb des Teams. Ein weiterer Baustein ist gegenseitiges Vertrauen. Cornelia Baumgartner, die neben ihrem BWL-Studium auch eine Ausbildung zum systemischen Coach absolviert hat, verfügt über ausgeprägte empathische Fähigkeiten, außerdem macht es ihr „einfach unglaublich viel Spaß, mit Menschen zusammenzuarbeiten“. Sie beschreibt sich als Pragmatikerin durch und durch: „Um etwas zu erreichen, muss man einfach Dinge anpacken und machen.“ Pragmatismus lebt sie dabei nicht nur im beruflichen Umfeld, sondern auch privat: Baumgartner engagiert sich für die private Initiative „Wunschtraum“, in der schwerkranken Kindern und Jugendlichen Wünsche erfüllt werden. „Man kann auch mit wenigen Mitteln Menschen helfen und ihnen eine Freude machen“, so Baumgartner. Das Entscheidende dabei: „Man muss es nicht nur wollen, sondern einfach tun.“
Quelle: Pharma Relations
Mein Motto: Stillstand ist Rückschritt
Unter diesem Motto möchte ich meine Coachees in ihrer beruflichen aber auch persönlichen Entwicklung begleiten.
Hauptberufliche Tätigkeit
- Geschäftsleitung WEFRA Mediaplus
- Zertifizierter Coach/Business Coach
- Mediatorin/Wirtschaftsmediatorin
- Zertifizierte Burnout Beraterin
Ausbildungen
- Bankkauffrau
- Diplom Betriebswirt (Schwerpunkt Personalwesen, Marketing/Management)
- geprüfte IHK-Ausbilderin und Prüferin
- Ausbildung und Zertifizierung zum Business Coach an der Akademie für Trainer, BISW GmbH
- Ausbildung zur Mediatorin/Wirtschaftsmediatorin
- Ausbildung und Zertifizierung zur Burnout Beraterin
Notice: wp_make_content_images_responsive ist seit Version WP-5.5.0 veraltet! Benutze stattdessen wp_filter_content_tags(). in /www/htdocs/w00f8fab/websites/bc-mainz/classicpress/wp-includes/functions.php on line 4267
Coaching
Die Themen für ein Coaching sind vielfältig, sehr individuell und persönlich.
So können ein bevorstehender Jobwechsel, eine Neuorientierung oder verzwickte Lagen im Berufsleben mentale Blockaden, Versagensängste oder Stress hervorrufen, die krank macht und zum Burnout führen können. Eine Rückkehr oder ein Wiedereinstieg in den Job (z. B. nach der Elternzeit) kann ebenfalls eine Herausforderung sein.
Man kann in Situationen kommen, aus denen man aus eigener Kraft nicht mehr herausfindet und ein Außenstehender/ein Coach sinnvoll helfen kann. Aber auch bei der Orientierung junger Menschen, die nach Schule oder Studium nicht wissen was sie wirklich möchten, kann die Unterstützung sinnvoll sein.
Durch das Coaching gehen Sie die Themen an, machen sich auf den Weg zur Veränderung.
Notice: wp_make_content_images_responsive ist seit Version WP-5.5.0 veraltet! Benutze stattdessen wp_filter_content_tags(). in /www/htdocs/w00f8fab/websites/bc-mainz/classicpress/wp-includes/functions.php on line 4267
Wer bin ich? Was will ich? Was kann ich?
Ziel des Coaching ist zum einen die Leistungsoptimierung und zum anderen die Selbstfindung, also das Reflektieren der eigenen beruflichen und persönlichen Situation.
Coaching soll Ziele klären, Handlungsoptionen aufzeigen und individuelle Lösungen finden.
Coaching ist für jeden der sich persönlich weiterentwickeln möchte, der vor einer schwierigen Entscheidung/Thematik im Beruf steht oder der neue Herausforderungen meistern muss.
Als Coach unterstütze ich Sie sehr gerne dabei, die Dinge neu zu betrachten, die Perspektive zu wechseln, um wieder klarer zu sehen, sich neu zu orientieren und entsprechende Veränderungen vorzunehmen oder neue Wege zu gehen.
Wege zu einer höheren Zufriedenheit im Leben.
Notice: wp_make_content_images_responsive ist seit Version WP-5.5.0 veraltet! Benutze stattdessen wp_filter_content_tags(). in /www/htdocs/w00f8fab/websites/bc-mainz/classicpress/wp-includes/functions.php on line 4267
Teamcoaching ist ein erster wichtiger Schritt
Ein gut funktionierendes Team ist der Schlüssel zum Erfolg.
Es gibt ganz unterschiedliche Gründe für ein Teamcoaching. Das Miteinander im Team ist konfliktgeladen (Mobbing), es wird ein neues Team zusammengestellt und muss sich finden, die Leistung/Performance muss gesteigert werden oder auch Krisen wie bspw. die Corona-Pandemie sind einige Anlässe für ein Teamcoaching.
Das Team steckt sich selbst seine Ziele, erkennt seine Stärken und Potenziale und erarbeitet gemeinsam Lösungen. Die Lösungen werden schriftlich fixiert und terminiert und die Nachhaltigkeit regelmäßig kontrolliert.
Ziel eines Teamcoachings ist es gemeinsam zielorientiert, lösungsfokussiert und systemisch an den Themen zu arbeiten.
Notice: wp_make_content_images_responsive ist seit Version WP-5.5.0 veraltet! Benutze stattdessen wp_filter_content_tags(). in /www/htdocs/w00f8fab/websites/bc-mainz/classicpress/wp-includes/functions.php on line 4267
Wenn die Arbeit krank macht
Burnout (Ausgebranntsein) ist ein Zustand von einer ausgesprochen starken emotionalen Erschöpfung mit reduzierter Leistungsfähigkeit.
Erste Anzeichen sind Erschöpfung, Abgeschlagenheit, Antriebsschwäche, Gleichgültigkeit, Schlaflosigkeit und Konzentrationsschwierigkeiten, aber auch zunehmende Gereiztheit.
Je früher Entlastung bei Stress und Behandlung beim Burnout-Syndrom einsetzen, umso besser der Verlauf und die Prognose.
Im Coaching analysieren wir die persönlichen Stressfaktoren, erarbeiten gemeinsam Lösungen zu den Themen die den Stress verursachen und finden Ihre Stärken, Kompetenzen und Potenziale. Dazu gehört auch der Ausbau der Stärken und ein Verständnis für die eigenen Schwächen.
Ziel ist es eine passenden Work-Life-Balance zu finden und ein gesundes, ausgeglichenes und zufriedenes Leben zu führen.
Notice: wp_make_content_images_responsive ist seit Version WP-5.5.0 veraltet! Benutze stattdessen wp_filter_content_tags(). in /www/htdocs/w00f8fab/websites/bc-mainz/classicpress/wp-includes/functions.php on line 4267

Mediation
Es ist immer besser miteinander als übereinander zu reden.
Wie sagte neulich ein Klient „Drei Jahre haben wir gestritten, sind unsachlich miteinander umgegangen und haben uns gestresst … bis uns eine Mediation angeraten wurde. Nach nur zwei Mediationsterminen hatten wir einen tragfähigen Konsens, von dem wir beide profitiert haben.“
Mediation ist ein besonderes (außergerichtliches) Schlichtungsverfahren, das strukturiert zur konstruktiven Beilegung eines Konfliktes führen soll. Dabei verhält sich der Mediator neutral und unparteiisch. Mit Unterstützung des Mediators wollen die Parteien zu einer einvernehmlichen Regelung gelangen, die Ihren Bedürfnissen und Interessen dient.
Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben.
Eine Mediation kann kurzfristig eingesetzt und zügig durchgeführt werden, hat einen hohen Wirkungsgrad und bringt jedem Medianten ein win-win Ergebnis.

Notice: wp_make_content_images_responsive ist seit Version WP-5.5.0 veraltet! Benutze stattdessen wp_filter_content_tags(). in /www/htdocs/w00f8fab/websites/bc-mainz/classicpress/wp-includes/functions.php on line 4267
Wichtigste Grundidee der Mediation ist die Eigenverantwortlichkeit der Konfliktparteien
Der Mediator ist verantwortlich für den Prozess, die Parteien sind verantwortlich für den Inhalt.
Dahinter steht der Gedanke, dass die Beteiligten eines Konflikts selbst am besten wissen, wie dieser zu lösen ist, und vom Mediator lediglich hinsichtlich des Weges dorthin Unterstützung benötigen.
Mediation ist eine intelligente und wirtschaftliche Möglichkeit, berufliche oder private Konflikte einer nachhaltigen Lösung zuzuführen. Bestenfalls gelingt es, den Konflikt bereits in seiner Entstehung aufzugreifen. Eine Eskalation kann somit vermieden werden.
Notice: wp_make_content_images_responsive ist seit Version WP-5.5.0 veraltet! Benutze stattdessen wp_filter_content_tags(). in /www/htdocs/w00f8fab/websites/bc-mainz/classicpress/wp-includes/functions.php on line 4267
Unternehmens- und Wirtschaftsbereich
- Konflikte zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern, Vorgesetzten und Mitarbeitern innerhalb einer Teamstruktur, Geschäftsleitung und Betriebs-/Personalrat
- zwischen Partnern/Gesellschaftern/Eigentümern, z.B. zur Regelung der Unternehmensnachfolge
- zwischen Abteilungen/Arbeitseinheiten bei konzerninternen Konflikten aufgrund Fusionen, Übernahmen, Umstrukturierungen
- bei Konflikten zwischen Herstellern, Handwerkern, Händlern, Auftragsnehmern einerseits und Verbrauchern, Kunden und Klienten andererseits
Privatbereich
- zwischen (sich trennenden) Ehepartnern/Lebenspartnern
- Familien- und Generationenkonflikte
- Erbschaftsauseinandersetzungen
- nach Unfällen mit Sach- und Personenschäden
- im Mieter/Vermieter-Verhältnis
- bei Nachbarschaftsstreitigkeiten
- und vieles mehr
Notice: wp_make_content_images_responsive ist seit Version WP-5.5.0 veraltet! Benutze stattdessen wp_filter_content_tags(). in /www/htdocs/w00f8fab/websites/bc-mainz/classicpress/wp-includes/functions.php on line 4267
Arbeitsbündnis
Die Konfliktparteien schließen nach entsprechender Information und Erörterung einen „Mediationskontrakt“, in dem sie sich zur Einhaltung der Mediationsgrundsätze verpflichten.
Erarbeitung der Konfliktfelder, Festlegung der Themen
Die einzelnen Streitpunkte werden aufgelistet, konkretisiert und geordnet, Unterschiede und Gemeinsamkeiten werden herausgestellt, die Themen in eine vorläufige Reihenfolge gebracht, inhaltlich jedoch noch nicht diskutiert.
Bearbeiten der Konfliktfelder, Positionen
Das Verständnis für unterschiedliche Sichtweisen wird geweckt, die hinter den Streitpositionen liegenden Interessen und Bedürfnisse werden herausgearbeitet, entscheidungsrelevante Kriterien bestimmt und Meinungsverschiedenheiten gewichtet. Vor- und Nachteile werden gegeneinander abgewogen.
Bearbeiten der Konfliktfelder, Interessen
Wünsche, Interessen, Gefühle und Bedürfnisse der Medianten werden erhellt.
Konsensfähige Problemlösungen suchen
Die Optionen auf der Grundlage beiderseitiger Interessen werden gesammelt, bewertet und eine Auswahl von Lösungsmöglichkeiten definiert. Es werden dann die Lösungsmöglichkeiten ausgewählt, die für beide Seiten zufriedenstellend sind.
Ratifizierung
Die gemeinsamen Ergebnisse/Vereinbarungen werden schriftlich dokumentiert und ggfs. durch Fachleute (Anwälte, Steuerberater, u.a.) überprüft, bestätigt oder evtl. modifiziert und in die endgültige Form gebracht.
